Wie viel Prozent der Deutschen haben einen künstlichen Tannenbaum?

Ein künstlicher Weihnachtsbaum wird immer häufiger zur festlichen Wahl. Doch wie verbreitet sind diese Bäume in Deutschland wirklich? Und wohin entwickelt sich der Trend? 

Anteil der künstlichen Weihnachtsbäume in Deutschland

In den letzten Jahren haben sich die Gewohnheiten rund um das Weihnachtsfest spürbar verändert. Laut verschiedener Erhebungen liegt der Anteil der Haushalte in Deutschland, die einen künstlichen Tannenbaum nutzen, zwischen 20 und 25%. Das bedeutet: Jeder fünfte bis vierte Haushalt greift mittlerweile zur künstlichen Variante.

Hinzu kommen Haushalte, die in den letzten Jahren vom echten zum künstlichen Baum gewechselt haben. Diese Gruppe macht einen weiteren beachtlichen Anteil aus. Insgesamt ergibt sich so ein deutliches Bild: Der künstliche Weihnachtsbaum ist längst keine Ausnahme mehr, sondern für viele ein fester Bestandteil des Weihnachtsfestes geworden.

Warum setzen immer mehr auf eine künstliche Tanne?

1. Langlebigkeit zahlt sich aus

Ein künstlicher Weihnachtsbaum hält typischerweise bis zu 10 Jahre, häufig sogar länger. Das heißt: Einmal kaufen, jahrelang Freude haben – ohne jedes Jahr neu zu entscheiden.

2. Weniger Aufwand, mehr Freude

Kein Nadeln, kein Gießen, kein Transport und keine Entsorgung – das spart Zeit und Nerven. Kein Wunder also, dass viele Haushalte mit klarem Fokus auf Bequemlichkeit und gepflegtes Zuhause diese Option wählen.

3. Umweltbewusste Entscheidung

Auch wenn bei der Produktion und dem Transport eines Kunststoffbaums CO₂ entsteht, verteilt sich dieser Aufwand auf viele Jahre Nutzung. Wer den Baum lange verwendet, handelt nachhaltig – und das spiegelt sich in den wachsenden Nutzerzahlen wider.

Steigt der Anteil in Zukunft weiter?

Alles deutet darauf hin, dass der Trend klar in Richtung künstlicher Weihnachtsbaum geht – vor allem, weil er mit dem generellen Wertewandel in Gesellschaft und Umweltschutz Hand in Hand geht:

  • Langfristigkeit statt Einwegdenken
  • Hochwertige Verarbeitung (z.B. Spritzguss) macht die Bäume realistischer denn je
  • Bewusster Konsum: Qualität wird über Quantität geschätzt

Fazit: Künstliche Weihnachtsbäume sind längst im Alltag angekommen

Die Frage „Wie viel Prozent der Deutschen haben einen künstlichen Tannenbaum?“ zeigt: Immer mehr Haushalte setzen auf die langlebige Alternative. Mit einem Anteil von etwa 20 bis 25
% und wachsender Tendenz gehört der künstliche Weihnachtsbaum inzwischen fest zum festlichen Bild vieler Wohnzimmer.
Was früher als Ausnahme galt, hat sich heute etabliert – nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch, weil moderne Modelle in Optik und Qualität überzeugen. Wer langfristig denkt und dabei auf Ästhetik, Ordnung und eine zuverlässige Lösung für die Feiertage setzt, findet im künstlichen Weihnachtsbaum eine zeitgemäße und stilvolle Wahl.

Back to blog