7 häufige Fehler beim Dekorieren eines künstlichen Weihnachtsbaums – und wie du sie vermeidest

Ein künstlicher Weihnachtsbaum bietet viele Vorteile: Er nadelt nicht, ist formschön und lässt sich jedes Jahr neu inszenieren. Doch auch hier gilt: Nur mit der richtigen Dekoration kommt seine ganze Pracht zur Geltung. Leider schleichen sich dabei immer wieder Fehler ein – selbst bei erfahrenen Weihnachtsfans. Hier sind die 7 häufigsten Stolperfallen und wie du sie geschickt vermeidest.

1. Den Baum nicht „gezupft“

Ein häufiger Fehler ist, den Baum einfach nur zusammenzustecken – ohne die Äste sorgfältig auszurichten. Dabei ist das „Zupfen“ entscheidend: Forme jede Zweigspitze leicht nach außen und oben, um Volumen zu schaffen. So wirkt der Baum dichter und natürlicher.

2. Lichterketten zuletzt anbringen

Viele dekorieren erst mit Kugeln und hängen dann die Lichterkette darüber. Das erschwert nicht nur die Handhabung, sondern führt oft zu ungleichmäßiger Beleuchtung. Tipp: Immer zuerst die Lichterkette anbringen – von innen nach außen, in spiralförmigen Bahnen.

3. Zu viel oder zu wenig Deko

Ein überladener Baum wirkt unruhig – ein zu leerer hingegen unfertig. Faustregel: Ein mittelgroßer Baum (180 cm) braucht etwa 40–60 Deko-Elemente plus eine Lichterkette mit 200–300 LEDs. Variiere Kugelgrößen und kombiniere glänzende mit matten Oberflächen für Tiefe und Struktur.

4. Keine Farbstrategie

Farben einfach bunt zu mischen führt schnell zu Chaos. Entscheide dich für ein Farbschema (z. B. Gold & Creme, Rot & Natur, Blau & Silber) und ziehe es konsequent durch. Ergänze maximal eine Akzentfarbe für Highlights.

5. Dekoration nur von vorn

Gerade bei künstlichen Bäumen im Raum (nicht an der Wand!) wirkt es unharmonisch, wenn nur die Vorderseite geschmückt ist. Tipp: Auch Rückseite und Seiten leicht dekorieren – besonders bei Modellen mit Rundumsicht.

6. Nicht auf Proportionen achten

Große Kugeln gehören weiter unten an kräftige Äste, kleine nach oben. Auch schwere Anhänger sollten tief hängen, damit der Baum stabil bleibt und nicht „kopflastig“ wirkt.

7. Die Spitze vergessen

Ein Baum ohne Spitze wirkt unvollständig. Ob klassischer Stern, Schleife oder moderne Figur – achte auf festen Halt und darauf, dass das obere Astsegment kräftig genug ist. Viele ArtiTree-Bäume haben dafür speziell verstärkte Spitzen.


Fazit:

Wer ein paar grundlegende Regeln beachtet, holt das Beste aus seinem künstlichen Weihnachtsbaum heraus – Jahr für Jahr. So wird dein Baum nicht nur dekoriert, sondern stilvoll in Szene gesetzt.

Back to blog